Das „Bellria“ hat schon lange zu und es heißt, es würde irgendwann einmal wieder aufgesperrt werden. Ich hoffe das. Das Kino geht mir ab.
Im Nebenhaus hatte ich ja einstmals meine Notariats-Kanzlei und natürlich habe ich das Kino jeden Tag gesehen. Alte Filme haben sie dort gespielt. mit dem Moser, mit dem Forst und mit den Hörbigern. Nostalgie pur und immer wieder habe ich Damen im vorgechrittenen Alter vor der Schautafel bewundert, die sich hier die alten Billder angesehen haben. Sie haben das intensiv gemacht und manchmal mit Bewunderung auf die Fotos gezeigt und das mit den Worten begleitet: „A scho gstrurbm!“ Und es hat leider meistens gestimmt.
Einmal hat eine der Damen gemeint: „Des war der Hörbiger!“ und die zweite hat verbessert: „Hörblinger!“ Darauf die erste: „Na, des ist der Bruader!“
Zu meinen, daß die beiden Brüder jeweils anders geheißen haben (vielleicht war Hörblinger ein Künstlername?“ ist typisch. Das gibt es nur in Wien und vor dem Bellaria-Kino.
Hoffentlich sperrt es doch bald wieder auf. Und wenn einmal der Hörblinger oder der Hörbiger spielen sollte, werde ich mir eine Karte kaufen.
Ja, sehr traurig! Bin sehr oft in dieses Kino gegangen! Waren gute alte Filme zu sehen!
OT
Ist das unsere neue Neutralität?
https://www.krone.at/2782133
Interressieren solche Bilder heute? In einem „pseudoneutralen“ Land, welches gleichermaßen seine Souveränität an ein fremdes Politbüro delegiert hat? Mitgehangen. Mitgefangen ha ha ha!
Und gute Kinofilme heute? Bei den ausgehängten Kinoprogrammen ist es so ähnlich, wie beim Lesen der Überschriften am Zeitungsstand = Man geht weiter + kauft sich für das Geld lieber ein Eis! Oder zwei.