Warning: Undefined array key 1 in /home/.sites/74/site1951128/web/wp-content/plugins/visitors-online/visitors-online.php on line 438 Warning: Undefined array key 2 in /home/.sites/74/site1951128/web/wp-content/plugins/visitors-online/visitors-online.php on line 438 Über die Erziehung – statt einer Buchbesprechung – Querschüsse

Über die Erziehung – statt einer Buchbesprechung

Über die Erziehung – statt einer Buchbesprechung

Gerade lese ich ein Buch, wird nicht lange dauern, weil es hat nur etwa 200 Seiten, gleich erledigt. Es ist ein Buch über die Erziehung, also brandaktuell, weil wir ja im Radio und im Fernsehen dauernd irgendwelche Erziehungsexperten serviert bekommen, die aber gar keine sind, sondern nur vom ORF oder von den Zeitungen zu solchen erklärt wurden, was aber eher heißt, daß sie gar keine sind, vielmehr Scharlatane des Zeitgeistes, wobei sich dieser aber auch nur für einen solchen hält, aber gar keiner ist.

Gut, das Buch ist von drei überaus gescheiten Menschen, dem Eugen Maria Schulak, dem Rahim Taghizadegan (ich habe das auf Anhieb richtig geschrieben!) und dem Roland Düringer. Die ersten sind Philosophen, der Düringer wohl auch, aber die meisten werden das erst erkennen, wenn sie das Buch gelesen haben.

Es geht also um die Erziehung und die drei sprechen ganz locker und entspannt miteinander, ein Vergnügen. Eine Passage möchte ich wörtlich zitieren, sie ist gar zu schön.

Da sagt der Düringer über die Bildung und den Ausspruch „Wissen ist Macht“ folgendes:

„Wenn jetzt etwa eine Literaturwissenschaftlerin beim abendlichen Joggen im Park vollkommen unerwartet ihrem zukünftigen Vergewaltiger gegenübersteht, der vielleicht schon in der Volksschule kläglich gescheitert ist, dann wird sie ihr Wissen um den Inhalt der „Bürgschaft“, selbst der fehlerlose Vortrag nicht vor ihrem Peiniger schützen können. Da wäre doch eine im Jogginganzug befindliche Smith & Wesson mit einem gezielten Schuß in die Eier deutlich mehr Macht. Die 357 Magnum merkt sich der Übeltäter ein Leben lang. Die „Bürgschaft“ die merkt sich der nicht . . .“

Dem ist nichts hinzuzufügen. Man sollte das Buch kaufen und lesen. Schon allein wegen dieser Passage. Bei Lehrern, den „Bildungsexperten“ und den ORF-Trotteln wird es aber eher nichts nützen.

Über die Erziehung, Verlag ecowin, ISBN 978-3-7110-0031-6

]]>